open.lab reininghaus – Start

d / e

Seit Herbst 2015 arbeitete ich mit Andy Flach und seit kurzem auch mit Tobias Kestel im Stadtentwicklungsgebiet Graz Reininghaus, in dem in den kommenden Jahren ein Stadtteil für ca. 12.000 Menschen entstehen wird. Wir möchte hier heute einen Beginn für Beteiligung setzten, um einen lebendigen Stadtteil wachsen zu lassen, um vielfältige Interaktionen vor Ort zu initiieren und damit nachhaltige gemeinschaftliche Praktiken etablieren.
Unsere Idee ist es, einen Rahmen für Gemeinschaftliches und Innovatives zu schaffen und aktiv an dem Prozess der Stadtwerdung mitzuwirken.

Mit dem open.lab Reininghaus ist ein Ort des Austausches und des gemeinschaftlichen Schaffens am Entstehen.

Im Herbst 2015 wurde das Gemeinschaftsgartenprojekt garden.lab als erster Bote des urbanen Gärtnerns nach Reininghaus gesiedelt.

Parallel wurde im Oktober 2015 im Rahmen des Projektes ‚re-used gardens‘ mit dem Sammeln von  Abbruchmaterialien der alten Reininghaus Gebäude für Pilotprojekte vor Ort begonnen. (Materiallager Reininghaus  / Urban Mining).

Im Frühling beginnt mit der Gartensaison ein gemeinsames Wachsen und Entstehen vor Ort! Das open.lab Reininghaus entssteht als lokale Brutstätte, Ort des Austausches und der Beteiligung an einem Stadtwerdungsprozess.

Parallel ist ein größeres Gemeinschaftsgartenprojekt am entstehen!

Ich arbeiten in Kooperation mit Andy Flach, Tobias Kestel und Jugend am Werk, sowie mit räumlicher und materieller Unterstützung durch die Erber Holding und mit ideeler Unterstützung durch die Stadt Graz – Grünraum und Gewässer.

Infos zum Projekt vor Ort: 0650/7826688

/

Since autumn 2015 I have been working with Andy Flach and more recently with Tobias Kestel in urban development area Graz Reininghaus, where in the following years  a district will be built for about 12,000 people. We would like to set a beginning for participation translated to grow a vibrant area to initiate various interactions on the spot and thus establish sustainable community practices.
Our idea is to create a framework for community and innovative and actively participate in the process of becoming a city.


By open.lab Reininghaus is a place of exchange and communal creativity in the making.
In autumn 2015, the Community Garden project garden.lab‘ settled there as first messenger of urban gardening in Reininghaus.
Parallel in October 2015 within the project , Re-used gardens‘ we started collect demolition equipment of the old Reininghaus building for pilot projects on the ground. (Material storage Reininghaus / urban mining).


As spring begins with the gardening season, a joint growth and creation of open.lab Reininghaus as local hotbed, place of exchange and the participation in a process of citydevelopement.

Parallel is a larger community garden project arising!


I work in collaboration with Andy Flach, Tobias Kestel and ‚youth at work‘, as well as with spatial and physical support from the Erber Holding and idealistic support from the City of Graz – green space and water.
Information about the project site: 0650/7826688

REI_01REI_11REI_02 REI_03 REI_04 REI_06 REI_07 REI_08 REI_09

Werbung

4 Gedanken zu “open.lab reininghaus – Start

  1. Hallo!
    Ich wollte euch nur darauf aufmerksam machen, dass genau wo ihr euren Garten angelegt habt und erweitern möchtet, ein Vorkommen der stark gefährdeten und streng geschützten Mauereidechse existiert. Der Garten stellt an sich keine Gefährdung oder Einschränkung dar, jedoch wollte ich euch bitten, die Hauswand nicht zu sehr zu verbauen, da diese Unterschlupf und Sonnenplatz der Tiere ist. Ferner beginnt bald die Paarungszeit, möglicherweise findet ihr Eigelege, wenn ihr eure Materialhaufen verarbeitet. Vielleicht werden eure Hochbete zur Eiablage genutzt. Bitte nehmt Rücksicht auf eure kleinen Gartenpartner.
    Danke und eine schöne Zeit,
    Frank

    Like

    1. Hallo Frank,
      Danke für deinen Hinweis! Die kleinen Bewohner haben wir schon wahrgenommen und die begleiten unser Machen stätig. Wir passen gut auf sie auf und werden deine Anmerkungen zum Umgang mit ihrem Lebensraum in unser Schaffen einbeziehen! Liebe Grüße, Andreas

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.