d / e
„Wir möchte hier heute einen Beginn für Beteiligung setzten, um einen lebendigen Stadtteil wachsen zu lassen, um vielfältige Interaktionen vor Ort zu initiieren und damit nachhaltige gemeinschaftliche Praktiken etablieren. Unsere Idee ist es, einen Rahmen für Gemeinschaftliches und Innovatives zu schaffen und aktiv an dem Prozess der Stadtwerdung mitzuwirken.“ (open.lab Reininghaus / AG)
Bricolage #1
‚Temporäre Verglasung‘ für das open.lab Reininghaus. Gebaut mit lokal gesammelten Abbruchmaterialien der alten Reininghaus-Gebäude. Der Raum war bis vor kurzem ein Leerstand und wird seit Herbst 2015 kontinuierlich für Pioniernutzungen hergerichtet.
Mit dem open.lab Reininghaus ist ein Ort des Austausches und des gemeinschaftlichen Schaffens am Entstehen, ein do-tank und eine Basis und Brutstätte für Pioniernutzungen, Gemeinschaft und neue Praktiken vor Ort!
Idee, Konzeption, Organisation, Koordination: Andreas Goritschnig
Design und Bau BRICOLAGE #1 Verglasung: Andreas Goritschnig + Johannes Hoffmann
Support BRICAOLEGE #1: Tobias Kestel, Ida Reiner
Die Arbeit von Andreas Goritschnig an dem Prozess in Reininghaus läuft unter dem Projekttitel ‚URBAN BRICOLAGE _Applied Research in Graz Reininghaus‘.
Chronist: Christian Wagner / constructed realities (http://www.constructedrealities.net)
Materialsammeln in Kooperation mit Jugend am Werk und Andy Flach.
Mit materieller und räumlicher Unterstützung der Erber Holding.
100% Re-Used Baumaterial!
Support the project!
* URBAN BRICOLAGE
Das Projekt verbindet das URBANE Handlungsfeld mit der Praxis der BRICOLAGE, welche der Definition des französischen Ethnologen Claude Lévi-Strauss folgend für ein adaptives Verhalten steht, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst.
Vor den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Migrationsströme oder Ressourcenverknappungen wird offensichtlich, dass wir heute beginnen müssen neue Wege des Umgangs miteinander, mit unserer Umwelt und mit dem Repertoir unseres Wissens, und unserer Ressourcen zu entwickeln. Für die Architektur heißt dies mit komplexeren Ausgangssituationen zu arbeiten, neue Wege des transdisziplinären – über die Disziplinen hinaus gehenden – Zusammenarbeitens und Zusammenwirkens zu entwickeln.
Dieses Projekt gestaltet den Prozess der ‚Stadtwerdung’ des zukünftigen Stadtteils Graz Reininghaus mit, ein Gebiet das heute aus Überresten der Braukultur, Abbruchfeldern, landschaftlichen Elementen und Landwirtschaft besteht.
Ziel des Projektes ‚URBAN BRICOLAGE‘ in Graz Reininghaus ist es forschend, spielerisch und dennoch systematisch das Vorhandene zu transformieren, Räume zu schaffen, Dinge und Menschen zusammenzubringen, Pioniernutzungen entstehen zu lassen und Menschen zu inspirieren!
/
„We would like to now put a beginning for participation to grow a vibrant area to initiate various interactions on the spot and thus establish sustainable community practices. Our idea is to create a framework for Community and innovative and actively participate in the assist the process of becoming a city. “ AG (open.lab Reininghaus)
Bricolage # 1
‚Temporary glazing‘ for open.lab Reininghaus. Built with locally collected demolition material of the old Reininghaus-buildings. The room was a vacancy until recently and is prepared since autumn 2015 continuously for pioneering usages.
The open.lab Reininghaus is a place of exchange and communal creativity in the making, a do-tank and a base and breeding ground for pioneering usages, community and new local practices!
Idea, conception, collecting: Andreas Goritschnig
Design and construction of glazing: Andreas Goritschnig + Johannes Hoffmann
Support: Tobias Kestel, Ida Reiner
The work of Andreas Goritschnig on the process in Reininghaus is entitled with ‚URBAN BRICOLAGE _Applied Research in Graz Reininghaus‘.
Chronicler: Christian Wagner / Constructed realities (http://www.constructedrealities.net)
Material collecting in cooperation with ‚Youth at work‘ and Andy Flach.
With material and territorial support by Erber Holding.
100% re-used building material!
Dokumentation Bauen – Christian Wagner:
Das open.lab Reininghaus ensteht:
Ein Gedanke zu “PILOTPROJEKT – open.lab Reininghaus – Urban Bricolage #1”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.